Unterflurkonvektoren – Effiziente Heiz- und Kühllösungen für modernes Bauen
Unterflurkonvektoren, auch bekannt als Bodenkonvektoren oder Fußbodenkonvektoren, sind eine innovative Heizung und
Kühlsysteme, die direkt im Boden installiert werden. Sie bieten eine platzsparende, energieeffiziente und elegante Alternative zu
herkömmlichen Heizkörpern. Durch ihre nahezu unsichtbar verbaute Bauweise fügen sie sich nahtlos in moderne Architektur ein –
ideal für Wohnräume mit bodentiefen Fenstern, Wintergärten, Büros oder repräsentative Gebäude mit großen Glasflächen.
So funktioniert ein Unterflurkonvektor?
Das Herzstück eines Unterflurkonvektors ist ein flacher Wärmetauscher (Coil) in einem Kanal, der mit warmem oder kaltem Wasser durchströmt wird. Über natürliche Konvektion oder – bei Modellen mit Gebläse – mithilfe eines leisen Tangentialgebläses (auch Lüfter genannt), wird die Raumluft über diesen Wärmetauscher geführt. Ausgestattet mit dem passenden Zubehör wird Ihr Projekt erfolgreich und effizient.
Heizen: Kalte Raumluft sinkt ab, wird im Konvektor erwärmt und steigt als Warmluft wieder auf. So entsteht eine gleichmäßige Temperaturverteilung.
Kühlen: Mit kaltem Wasser durchströmte Wärmetauscher entziehen der Luft Wärme. Die abgekühlte Luft sinkt ab und sorgt für ein angenehm frisches Raumklima.
Diese natürliche Luftzirkulation verhindert Zugluft, reduziert Kondensation an Glasflächen und sorgt für Behaglichkeit bei minimalem Energieverbrauch.
Vorteile von Unterflurkonvektoren
Der größte Vorteil ist die maximale Gestaltungsfreiheit, da die Konvektoren platzsparend und unauffällig im Boden verschwinden. So
gewinnen Sie wertvollen Raum zurück und haben keine störenden Heizkörper oder eine sichtbare Heizfläche an der Wand. In
Kombination mit modernen Wärmepumpen oder Fernwärme arbeiten sie besonders effizient sowie nachhaltig und helfen Ihnen,
Energiekosten zu senken. Die Systeme sind zudem äußerst flexibel, da sie je nach Bedarf zum Heizen und Kühlen einsetzbar sind.
Für das Raumklima bedeutet dies eine gleichmäßige und angenehme Temperaturverteilung mit dem positiven Nebeneffekt, dass
deutlich weniger Staub aufgewirbelt wird als bei klassischen Radiatoren. Abgerundet wird das Konzept durch ein edles Design: Die
sichtbaren Abdeckgitter sind in verschiedenen Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Holz erhältlich und passen sich so jedem
individuellen Raumkonzept perfekt an.
Typische Einsatzbereiche für Unterflurkonvektoren
Unterflurkonvektoren kommen überall dort zum Einsatz, wo klassische Heizkörper an ihre Grenzen stoßen. Sie eignen sich
hervorragend für den modernen Wohnbereich mit offenen Grundrissen und großen Fensterfronten sowie für Wintergärten und
verglaste Übergangsräume, wo sie Kaltluft effektiv abschirmen. Ebenso sind sie die ideale Lösung für den professionellen Einsatz in
einem einzelnen Bürorum, in Konferenzräumen, Hotels, Museen, Verkaufsflächen und repräsentativen Empfangsbereichen. Auch
bei Sanierungsprojekten mit eingeschränkter Stellfläche beweisen sie ihre Flexibilität und Stärke.
Integration von Unterflurkonvektoren in moderne Heizsysteme
Dank ihrer Vielseitigkeit lassen sich Unterflurkonvektoren problemlos in ein bestehendes oder neues Heizsystem einbinden: Sie sind
kombinierbar mit Wärmepumpen, Fernwärme oder klassischen Heizsystemen, die sowohl Heizen als auch eine passive Kühlung
ermöglichen, und eignen sich ideal für energieeffizientes Bauen und Sanierungen. Der Betrieb ist mit oder ohne Gebläse möglich – je
nach Anforderung an Leistung und Komfort. Mit dem individuell abgestimmten Zubehör erreichen Sie maximale Effizienz.
Planung, Installation & Wartung von Unterflurkonvektoren
Die Auswahl des passenden Systems hängt von Raumgröße, Fensterflächen und individuellen Anforderungen ab.
Unterflurkonvektoren werden im Boden installiert und mit einem eleganten Gitter abgedeckt, das sich unauffällig in den Bodenbelag
integriert.
Installation: Besonders effektiv entlang von Glasfassaden, um Kaltluft abzufangen und die Fassade thermisch abzuschirmen.
Wartung: Einfach – regelmäßiges Reinigen des Gitters und gelegentliche Fachinspektion.
Zubehör: Raumthermostate, Steuerungen, Sicherheitstrafos und Sonderformen (z. B. rund oder treppenförmig).
Die smarte Lösung für Heizen & Kühlen – Unterflurkonvektoren von ensav
Ein Unterflurkonvektor ist mehr als ein Heizkörper – er ist eine zukunftssichere, elegante und effiziente Lösung für eine stabile
Raumtemperatur im modernen Wohnen und Arbeiten. Ob Neubau, Renovierung oder Nachrüstung: Mit Heiz- und Kühlfunktion,
hoher Energieeffizienz und dezenter Optik sind Unterflurkonvektoren die smarte Wahl für ein angenehmes Raumklima bei minimalem
Platzbedarf.
Entdecken Sie jetzt unsere Auswahl an Unterflurkonvektoren mit und ohne Gebläse – optimal abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Hier erhalten Sie interessante und wichtige Fakten zum Thema Unterflurkonvektor
Modelle ohne Gebläse arbeiten rein mit natürlicher Konvektion – besonders leise und energiesparend. Varianten mit Gebläse sind leistungsstärker, reagieren schneller auf Temperaturänderungen und eignen sich besonders für große Räume oder Gebäude mit hoher Heizlast. Welche Ausführung besser passt, hängt also von Raumgröße, Dämmung und Komfortansprüchen ab. Wir beraten Sie gern zur Auswahl des richtigen Unterflurkonvektors für Ihre Ansprüche!
Unterflurkonvektoren bieten gleich mehrere Vorteile: Sie sind platzsparend, da sie im Boden verschwinden, und ermöglichen eine freie Raumgestaltung ohne störende Heizkörper. Außerdem sind sie energieeffizient, sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und reduzieren die Staubaufwirbelung. Auch optisch punkten sie: Sichtbar bleibt nur ein dezentes Abdeckgitter, das in Design und Material an den Raum angepasst werden kann.
Typische Einsatzbereiche sind Wohnräume mit bodentiefen Fenstern, Wintergärten, Büros, Museen, Hotels oder repräsentative Empfangsbereiche. Überall dort, wo klassische Heizkörper stören würden oder große Glasflächen Kaltluft erzeugen, spielen Unterflurkonvektoren ihre Stärken aus. Auch in Sanierungsprojekten mit wenig Stellfläche sind sie eine flexible Lösung.
Ja, Unterflurkonvektoren eignen sich ideal für den Betrieb mit Niedertemperatursystemen wie Wärmepumpen. Dank der großen Luftzirkulation können sie auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen (30–40 °C) effektiv heizen. Modelle mit Gebläse (Fan-Coil) verstärken den Wärmeaustausch zusätzlich und sorgen für eine schnelle Reaktionszeit. Damit sind sie eine perfekte Ergänzung zur Wärmepumpe – sowohl zum Heizen im Winter als auch zum Kühlen im Sommer (in Kombination mit reversibler Wärmepumpe).
Ja, Unterflurkonvektoren sind problemlos mit Fernwärme nutzbar. Sie arbeiten mit den im Fernwärmenetz üblichen Vorlauftemperaturen (oft 55–70 °C) sehr effizient. Besonders in Gebäuden mit großen Glasflächen oder hohen Heizlasten können Unterflurkonvektoren den Wärmeeintrag optimal in den Raum abgeben. Durch die schnelle Wärmeabgabe lassen sich Temperaturunterschiede zuverlässig ausgleichen.
Das hängt von den Rahmenbedingungen ab:
- Wärmepumpe + Unterflurkonvektor: Sehr energieeffizient, besonders in Neubauten oder sanierten Gebäuden mit guter Dämmung und großem Fokus auf Nachhaltigkeit. Vorteil: gleichzeitige Kühlfunktion im Sommer.
- Fernwärme + Unterflurkonvektor: Besonders sinnvoll in Städten oder Arealen mit bestehendem Fernwärmenetz. Vorteil: hohe Versorgungssicherheit, einfache Einbindung, schnelle Reaktionszeit.
Ja, gerade Fan-Coil-Modelle mit Lüfterunterstützung sind optimal für Niedertemperatur-Heizsysteme. Sie verbessern die Wärmeübertragung und gleichen die geringeren Vorlauftemperaturen aus. So sind auch bei 30–40 °C Vorlauf angenehme Raumtemperaturen erreichbar.
Die Konvektoren werden in Bodenschächte eingelassen und mit einem Abdeckgitter versehen, das bündig mit dem Boden abschließt. Besonders effektiv ist die Montage vor großen Glasflächen, um kalte Luft abzufangen. Der Einbau sollte von Fachbetrieben durchgeführt werden, da präzise Planung (Bodenhöhe, Hydraulik, Wärmeträger) entscheidend für die Effizienz ist.
Unterflurkonvektoren sind sehr pflegeleicht. Wichtig ist, das Abdeckgitter regelmäßig zu reinigen und Staub zu entfernen, um die Luftzirkulation nicht zu behindern. Einmal jährlich empfiehlt sich eine Inspektion durch einen Fachbetrieb, bei der Wärmetauscher und Anschlüsse geprüft werden. Bei Modellen mit Gebläse sollte zusätzlich der Ventilator gereinigt werden, damit das System langfristig effizient arbeitet.
Ja, Unterflurkonvektoren gelten sogar als allergikerfreundlich. Durch die gleichmäßige Luftzirkulation wird weniger Staub aufgewirbelt als bei herkömmlichen Heizkörpern. Modelle ohne Gebläse arbeiten besonders sanft und nahezu geräuschlos, was sie für sensible Personen noch attraktiver macht.
Benötigen Sie eine unverbindliche und kostenfreie Beratung oder Unterstützung bei der Planung Ihres Projekts mit Unterflurkonvektoren – mit Gebläse, ohne Gebläse oder rein elektrisch?
Unser erfahrenes Team vom ensav e-Shop steht Ihnen gerne zur Seite. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt per E-Mail an info@ensav.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!