-

Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenFussbodenkonvektor eno-24V mit Gebläse
Ab 820,00 €
Enthält 19% Umsatzsteuer, ACHTUNG: Sperrgut-ArtikelLieferzeit: ca. 20 Tage -
Aktion

Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenFussbodenkonvektor eno-E elektrisch mit Gebläse
Ab 880,00 €
Enthält 19% Umsatzsteuer, ACHTUNG: Sperrgut-ArtikelLieferzeit: ca. 20 Tage -

Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenFussbodenkonvektor eno-PB ohne Gebläse
Ab 670,00 €
Enthält 19% Umsatzsteuer, ACHTUNG: Sperrgut-ArtikelLieferzeit: ca. 14 Tage
Fußbodenkonvektoren – Moderne Heiz- und Kühllösungen im Boden
Fußbodenkonvektoren, auch als Bodenkanalheizung oder Unterflurkonvektoren bekannt, kombinieren ästhetische Zurückhaltung mit technischer Effizienz. Während herkömmliche Heizkörper sichtbar Raum beanspruchen, verschwinden diese Systeme elegant im Boden. Nur das dezente Abdeckgitter bleibt sichtbar – wahlweise aus Holz, Metall oder in einer Sonderanfertigung passend zum Bodenbelag. So lassen sich selbst großzügige Glasfronten oder offene Grundrisse angenehm temperieren, ohne die Raumwirkung zu stören.
Wie funktioniert ein Fußbodenkonvektor?
Das Grundprinzip basiert auf Konvektion: Kalte Luft sinkt entlang der Fensterfronten ab, strömt in den Bodenkanal und wird dort über den Wärmetauscher erwärmt. Die warme Luft steigt anschließend wieder auf und schafft eine natürliche Zirkulation. Modelle mit integriertem Gebläse beschleunigen diesen Prozess, sodass selbst große Räume innerhalb kürzester Zeit angenehm temperiert sind. Durch den Betrieb mit Kaltwasser kann derselbe Konvektor im Sommer auch zur Kühlung genutzt werden – eine Funktion, die klassische Heizkörper nicht bieten.
Besondere Vorteile von Fußbodenkonvektoren
Ein Fußbodenkonvektor überzeugt durch seine architektonische Freiheit: Möbel, Kunstwerke oder Fensterfronten bleiben ungestört, da keine sichtbaren Heizkörper vorhanden sind. Hinzu kommt die hohe Effizienz: Die Wärme verteilt sich gleichmäßig, Kaltluftzonen werden verhindert und Fensterflächen beschlagen nicht. Für Allergiker sind Fußbodenkonvektoren ebenfalls interessant, da die sanfte Luftbewegung weniger Staub aufwirbelt als bei herkömmlichen Heizkörpern.
Auch die Material- und Designauswahl macht sie besonders: Von Abdeckungen aus Eiche, Buche oder Ahorn bis hin zu modernen Edelstahl- oder Aluminiumrosten stehen zahlreiche Varianten zur Verfügung. Spezielle Modelle aus korrosionsbeständigem Edelstahl sind zudem ideal für feuchte Umgebungen wie Schwimmbäder.
Hier gibt es weitere wertvolle Informationen zu Fußbodenkonvektoren.
Typische Einsatzbereiche für Fußbodenkonvektoren
Fußbodenkonvektoren kommen immer dann zum Einsatz, wenn große Glasflächen auf effiziente Temperierung treffen. In Wintergärten verhindern sie spürbar das Herabsinken kalter Luft. In Büros oder Konferenzräumen sorgen sie für gleichmäßige Temperaturen, ohne die Einrichtung zu beeinflussen. Hotels und Museen setzen sie häufig in Eingangsbereichen ein, um komfortable Raumluft und eine ansprechende Optik zu verbinden. Auch im Wohnbau gewinnen sie an Beliebtheit, da sie eine minimalistische Architektur perfekt ergänzen.
Effiziente Kombination von Fußbodenkonvektoren mit Wärmepumpen oder Fernwärme
Dank ihrer Konstruktion lassen sich Fußbodenkonvektoren sowohl mit Wärmepumpen als auch mit Fernwärme betreiben. Bei niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie Wärmepumpen liefern, sind besonders Modelle mit Gebläse sinnvoll, da sie die Leistung verstärken und gleichzeitig eine Kühlfunktion ermöglichen. In städtischen Gebieten, in denen Fernwärme verfügbar ist, punkten Fußbodenkonvektoren mit schneller Wärmeabgabe und einfacher Einbindung in bestehende Systeme. Selbstversändlich können die Konvektoren auch mit hohen Vorlauftemperaturen von Öl- oder Gasanlagen effizient betrieben werden.
Fußbodenkonvektor mit oder ohne Gebläse – was ist der Unterschied?
Fußbodenkonvektoren gibt es in zwei Varianten – mit Gebläse und ohne Gebläse.
Beide Systeme haben ihre spezifischen Vorteile und Einsatzbereiche:
Ohne Gebläse (natürliche Konvektion):
- nahezu lautlos im Betrieb
- sehr energieeffizient, da keine Stromversorgung nötig ist
- ideal für kleinere Räume, Schlafzimmer oder Bereiche, in denen Ruhe wichtig ist
Mit Gebläse (Zwangskonvektion):
- integrierter Ventilator verstärkt den Luftstrom
- höhere Heizleistung und schnellere Erwärmung
- besonders effizient in Kombination mit Wärmepumpen und niedrigen Vorlauftemperaturen
- benötigt eine Stromanbindung und erzeugt ein leichtes Betriebsgeräusch
So können Sie je nach Raumsituation und Komfortanspruch entscheiden, welche Variante die bessere Wahl ist.
Planung, Installation & Pflege
Bei der Planung spielen Raumgröße, Heizlast und architektonische Vorgaben eine wichtige Rolle. Einbau und Ausrichtung erfolgen meist direkt entlang von Glasfronten, wo die Systeme ihre volle Wirkung entfalten. Die Installation erfordert fachgerechtes Arbeiten, da Bodenkanäle präzise eingebracht und an das Heizsystem angeschlossen werden müssen. In der Pflege sind Fußbodenkonvektoren unkompliziert: Abdeckroste lassen sich leicht reinigen, und eine jährliche Überprüfung durch einen Fachbetrieb stellt sicher, dass Wärmetauscher und Ventilator langfristig effizient arbeiten.
Installation: Besonders effektiv entlang von Glasfassaden, um Kaltluft abzufangen.
Steuerung: Moderne Systeme mit Thermostat, Stellmotor und Ventil ermöglichen eine präzise, raumweise Regelung.
Wartung: Pflegeleicht – regelmäßiges Reinigen der Abdeckroste und jährliche Inspektion sichern die Effizienz.
Fortschrittliche Technik mit viel Freiraum für Architektur
Fußbodenkonvektoren sind nicht nur ein Heizelement, sondern ein Gestaltungselement für moderne Architektur. Sie schaffen Behaglichkeit, ohne sichtbar zu sein, und bieten gleichzeitig die Flexibilität von Heiz- und Kühlsystemen. Wer Wert auf klare Linien, energieeffiziente Technik und ein gesundes Raumklima legt, trifft mit dieser Lösung eine Entscheidung, die Komfort und Design miteinander verbindet. Speziell für die Sanierung oder den Umbau alter Bestandsgebäude eignet sich ein Fussbodenkonvektor besonders.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Fußbodenkonvektoren mit und ohne Gebläse – optimal abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse!
Benötigen Sie eine unverbindliche und kostenfreie Beratung oder Unterstützung bei der Planung Ihres Projekts?
Unser erfahrenes Team vom ensav e-Shop steht Ihnen gerne zur Seite. Wichtige Tipps zur Beratung und Planung von Fußbodenkonvektoren finden Sie schon vorab hier. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns direkt per E-Mail an info@ensav.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Fußbodenkonvektoren sind platzsparende Heizkörper, die direkt im Boden eingebaut werden. Sie nutzen die natürliche Konvektion oder ein leises Gebläse, um warme Luft entlang großer Glasflächen nach oben steigen zu lassen. Dadurch verhindern sie kalte Zugluft und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum. Gerade bei bodentiefen Fenstern sind Fußbodenkonvektoren eine elegante und effiziente Lösung.
Das hängt von der Heizsituation ab:
- Mit Gebläse: Ideal bei niedrigen Vorlauftemperaturen (z. B. Wärmepumpe). Das Gebläse verstärkt die Leistung, sodass auch große Räume schnell warm werden.
- Ohne Gebläse: Perfekt für ruhige Wohnbereiche wie Schlafzimmer – lautlos, wartungsarm und effizient.
- Rein elektrisch: Die flexible Lösung ohne Heizwasseranschluss, z. B. für Wintergärten oder nachträgliche Installationen.
Unsere Fachberater helfen Ihnen, den passenden Fußbodenkonvektor für Ihr Projekt zu wählen.
Ja. Moderne Fußbodenkonvektoren mit Gebläse sind speziell für den Niedertemperaturbetrieb mit Wärmepumpen entwickelt. Sie erreichen bereits bei geringen Vorlauftemperaturen hohe Heizleistungen und reagieren sehr schnell auf Temperaturänderungen. Das spart Energie und erhöht den Komfort.
Unsere Gebläsemodelle arbeiten mit modernster 24 V EC-Technologie und sind nahezu geräuschlos. Im niedrigsten Lüftermodus liegt der Schalldruckpegel je nach Modell unter 25 dB(A) – vergleichbar mit einem leisen Flüstern. Damit eignen sich diese Geräte auch für Wohnräume, Büros und Hotels, wo Komfort und Ruhe entscheidend sind.
Ja. Die Abdeckroste unserer Fußbodenkonvektoren sind trittfest und für den täglichen Gebrauch im Wohn- und Objektbereich ausgelegt. Sie bestehen je nach Ausführung aus eloxiertem Aluminium oder Edelstahl und können problemlos begangen werden – auch mit Schuhen oder Stuhlrollen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla eros urna, aliquet et porttitor in, congue ut risus. Nunc placerat faucibus ligula a mattis.
Die Montage erfolgt bodeneben in einem vormontierten Wannenkanal, der an den Heizkreislauf oder – bei elektrischen Varianten – an das Stromnetz angeschlossen wird. Wichtig ist eine fachgerechte Abdichtung und exakte Einbauhöhe, damit der Rost bündig mit dem Boden abschließt. ensav liefert passende Anschluss-Sets, Ventile und Thermostate – auf Wunsch als komplettes Zubehörpaket.
