Unterflurkonvektor zum effizienten Heizen und Kühlen Unterflurkonvektoren: Die moderne Alternative zur Fußbodenheizung und zu klassischen…

Unterflurkonvektor Zubehör: So gelingt die Auswahl easy
Was gehört zum Unterflurkonvektor Zubehör?
- Trägerventil (Ventil für den Stellantrieb/Stellmotor)
- Ventil zum Entleeren und Befüllen
- Stellmotor je nach Modell 12 V oder 24 V (bei uns Standard: 24 V, NO „stromlos geöffnet“)
- Flexibles Anschluss-Set aus Edelstahl mit Dichtungen
- Raumthermostat mit Digital-Display (eno UT 15)
- Passender elektronischer Trafo (55 VA oder 90 VA, montagefähig auf Hutschiene)
Unser Komplett-Set (Lieferumfang)
Folgende Produkte können je nach Bedarf bestllt werden.
- 1× Regler/Raumthermostat eno UT 15
- 1× elektronischer Trafo 55 VA oder 90 VA (entsprechend Ihrer Auswahl)
- 1× Ventil für KV-Wert als Durchgangs- oder Eckventil
- 1× Trägerventil für den Stellmotor als Durchgangs- oder Eckventil
- 1× Stellmotor 24 V NO (stromlos geöffnet)
- 1× flexi Wellrohr-Set inkl. passender Dichtung
- 1 x Kugelabsperrung
Die Anschlussgrößen variieren zwischen 3/8″, 1/2″ und 3/4″ – je nach Modell. Der Vorteil von unserem Original Zubhör. Alles passt immer abgestimmt aufeinander in Ihren Unterflurkonvektor. Geprüfte Qualität aus einer Hand.
In 3 Schritten zum richtigen Zubehör
Schritt 1: Wasseranschluss-Seite bestimmen
- Schauen sie auf die folgende Grafik „Auswahl Wasseranschluss Seite für Unterflurkonvektoren“.
- Prüfen Sie, von welcher Seite Ihre Vor-/Rücklaufrohre kommen.
- L-Positionen = Anschluss von links, P-Positionen = Anschluss von rechts (jeweils gemäß Grafik, vom Fenster bzw. vom Raum gesehen).
- Merken Sie sich Ihre Positions-Kennung (z. B. L1, L2, L3 oder P1, P2, P3).

Schritt 2: Mit oder ohne Stellmotor wählen
- Schauen Sie auf die Tabelle „Auswahl Wasseranschluss Produkt für Unterflurkonvektoren“.
- Spalte „Ohne Kopf“ = Der Unterflurkonvektor soll ohne Stellmotor betrieben werden.
- Spalte „Bereit für den Kopf-Anschluss“ = Unterflurkonvektor für den Stellmotor vorbereitet.
- Nutzen Sie Ihre Positions-Kennung aus Schritt 1 (z. B. L1/P1, L2/P2, L3/P3), um die richtige Spalte zu finden.

Schritt 3: Gerätegröße und Modellbezeichnung finden
- Suchen Sie in den Spalten links neben der Spalte L1/P1 die passende Konvektorgröße (z. B. KT 243×110 mm oder KT 303×125 mm).
- Folgen Sie der Zeile bis zu Ihrer gewählten Anschluss-Spalte. In der Zelle steht die Modellbezeichnung (z. B. PA, PE, PI, PM, PN).
- Diese Bezeichnung geben Sie bei der Bestellung an. Sollten Sie nicht weiterkommen senden Sie uns bitte eine Mail, nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie unseren Support unter 0781-9708561 an.
Den richtigen Trafo auswählen (UT15-Set)
So rechnen Sie korrekt
- VA-Leistung pro Konvektor auf der Produktdetailseite prüfen.
- Anzahl Konvektoren × VA pro Konvektor.
- Sicherheitszuschlag 20 % addieren: Ergebnis × 1,2.
- Nächstgrößeres Trafoset wählen (55 VA oder 90 VA).
Rechenbeispiele
Ein Raum, 3 Konvektoren à 22 VA:
3 × 22 VA = 66 VA → 66 × 1,2 = 79,2 VA → 90 VA-Set.
Zwei Räume, je 1 Konvektor à 22 VA:
1 × 22 VA = 22 VA → 22 × 1,2 = 26,4 VA → 55 VA-Set pro Raum.
Zwei Räume, je 2 Konvektoren à 22 VA:
2 × 22 VA = 44 VA → 44 × 1,2 = 52,8 VA → 55 VA-Set pro Raum.

Sie kommen nicht zurecht bei der Auswahl zum Unterflurkonvektor Zubehör?
Damit Sie garantiert das passende Zubehör zu Ihrem Unterflurkonvektor erhalten, überprüft unser Vertriebsteam jede Bestellung individuell. Sollten bei der Auswahl Fragen offenbleiben oder etwas nicht zusammenpassen, nehmen wir automatisch Kontakt mit Ihnen auf – so stellen wir sicher, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt ist.
Praxis-Tipps für eine sichere Auswahl
- Thermostat UT 15 kann mehrere Konvektoren in einem Raum gemeinsam steuern – ideal bei identischer Betriebsweise.
- Stellmotor-Spannung prüfen: Benötigt Ihr Modell 12 V oder 24 V? Im Set: 24 V NO.
- Flexible Edelstahl-Anschlüsse erleichtern die Montage und dichten zuverlässig ab.
- KV-Ventil sauber voreinstellen für leise, hydraulisch abgeglichene Anlagen.
Schnell-Checkliste (Unterflurkonvektor Zubehör)
- Wasseranschluss-Seite in der Grafik bestimmen (L1/L2/L3 oder P1/P2/P3).
- In der Tabelle „ohne Kopf“ oder „bereit für Kopf“ wählen.
- Größe suchen → Modellbezeichnung notieren.
- VA-Leistung je Konvektor prüfen → mit 1,2 multiplizieren → 55 VA oder 90 VA wählen.
- Komplettes Zubehör-Set bestellen (UT 15, Ventile, Stellmotor, Flex-Set, Trafo)
Nutzen Sie die Anschlussgrafik. Bestimmen Sie, ob Vor-/Rücklauf von links (L1/L2/L3) oder rechts (P1/P2/P3) kommen – vom Fenster bzw. vom Raum gesehen. Mit dieser Kennung wählen Sie in der Tabelle die passende Produktvariante und Modellbezeichnung.
„Ohne Kopf“: Der Konvektor wird ohne vormontierten Stellmotor geliefert – sinnvoll, wenn bereits Antriebe vorhanden sind oder die Regelung anders erfolgt. „Bereit für den Kopf-Anschluss“: Aufnahme und Trägerventil sind vorbereitet, Sie ergänzen nur noch den Stellmotor – ideal für ein sauberes Plug-and-Play-Setup.
Standard im Set ist 24 V NO (stromlos geöffnet). NO eignet sich, wenn der Heizkreis bei Spannungsausfall offen bleiben soll. NC (stromlos geschlossen) wird bevorzugt, wenn der Kreis sicher schließen muss. Prüfen Sie die Spannungsanforderung Ihres Modells; 24 V ist im Unterflurkonvektor Zubehör am verbreitetsten.
Rechnen Sie: Leistung pro Konvektor (VA) × Anzahl der Konvektoren × 1,2 (20 % Reserve). Liegt das Ergebnis ≤ 55 VA, nehmen Sie 55 VA; sonst 90 VA. Beispiel: 3 Geräte × 22 VA = 66 VA; 66 × 1,2 = 79,2 VA → 90 VA-Set.
Ja, mehrere Geräte in einem Raum können gemeinsam geregelt werden, solange der Trafo ausreichend dimensioniert ist (siehe Berechnung). Für getrennte Räume oder abweichende Betriebsweisen empfehlen wir je Raum ein eigenes UT15-Set.
Wenn mit Wasser unter Taupunkt gekühlt wird, benötigen Sie Kondensatmanagement (z. B. Kondensatwanne und ggf. Pumpe) sowie diffusionsdichte Dämmung der Leitungen. Ein korrekt eingestellter Taupunkt/Feuchteschutz im Regler verhindert Feuchteschäden.
Das KV-Ventil dient zur Voreinstellung für den hydraulischen Abgleich. Es stellt den berechneten Volumenstrom ein, reduziert Strömungsgeräusche und sorgt für gleichmäßige Wärmeabgabe. Nutzen Sie die Planungswerte/Herstellerdiagramme; die Einstellung sollte durch Fachpersonal erfolgen.
Comments (0)