
Wissen zum Fußbodenheizung Verteilerschrank
Alles über den Fußbodenheizung Verteilerschrank – Funktionen, Varianten & wie Sie das passende Modell finden.
Einleitung
Eine Fußbodenheizung arbeitet nur so zuverlässig und komfortabel wie ihr „Kopfstück“: der Heizkreisverteiler. Damit dieser geschützt, sauber installiert und gut zugänglich ist, braucht es einen passenden Verteilerschrank.
Genau hier tauchen in der Praxis viele Fragen auf:
Passt ein Standard-Verteilerschrank? Welche Maße sind wichtig? Unterputz oder Aufputz? Und was tun, wenn es für eine bestehende Installation keinen passenden Schrank (mehr) gibt?
In diesem Beitrag erhalten Sie einen strukturierten Überblick über Funktion, Varianten, Größen und Einbau von Verteilerschränken für die Fußbodenheizung – inklusive Tipps, wie Sie die richtige Lösung zwischen Standardschrank und Maßanfertigung finden.
Was ist ein Fußbodenheizung Verteilerschrank?
Ein Fußbodenheizung Verteilerschrank ist ein Metallgehäuse, das den Fußbodenheizung Heizkreisverteiler und zugehörige Komponenten aufnimmt und schützt. Er erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig:
- Aufnahme des Heizkreisverteilers
Der Fußbodenverteiler Schrank bietet Platz für Vor- und Rücklaufbalken, Durchflussmesser, Ventile und Entlüfter. - Schutz aller Komponenten
Empfindliche Bauteile werden vor Beschädigungen, Verschmutzung und versehentlichem Kontakt geschützt. - Saubere Leitungsführung & ordentliche Installation
Die Rohrleitungen laufen geordnet in den Schrank ein, der Verteiler sitzt sauber ausgerichtet – das erleichtert Montage, Hydraulik-Abgleich und spätere Wartungsarbeiten. - Optische Integration im Raum
Statt auf offener Wand hängen Heizkreisverteiler & Co. ordentlich hinter der Tür des Heizkreisverteiler Schranks, bündig in der Wand oder dezent an der Oberfläche.
Kurz gesagt: Der Verteilerschrank sorgt dafür, dass Ihre Fußbodenheizung funktionssicher, übersichtlich und optisch ansprechend installiert werden kann.
Welche Arten von Verteilerschränken gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man bei der Fußbodenheizung zwischen zwei Haupttypen:
Unterputz-Verteilerschrank
- Wird in die Wand eingebaut
- Im Idealfall wandbündig, nur die Tür und der Rahmen bleiben sichtbar
- Optisch sehr unauffällig, besonders im Wohnbereich oder Flur
- Ideal für Neubau oder umfassende Renovierungen, wenn der Wandausschnitt von Anfang an eingeplant wird
Aufputz-Verteilerschrank
- Wird auf die Wand aufgesetzt und verschraubt
- Schrankkorpus bleibt sichtbar, bietet aber oft mehr Platz in der Tiefe
- Ideal für Keller, Technikräume, Hauswirtschaftsräume oder für die Nachrüstung, wenn kein Wandausschnitt vorhanden ist
- Kein Mauerdurchbruch nötig – dadurch häufig die schnellere Lösung
Unterschiede im Detail
Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Fußbodenheizung Verteilerkasten u. a. in:
- Maßen (Breite/Höhe) – abhängig von der Anzahl der Heizkreise
- Tiefe – wichtig für Bauteile wie Durchflussmesser, Stellmotoren oder Regelventile
- Türen & Rahmen – verstellbare Rahmen, bündige Türen, Münzschloss, verdeckte Scharniere
- Material & Oberfläche – meist verzinktes Stahlblech, oft pulverbeschichtet, z. B. in RAL 9016 weiß
Standard-Verteilerschrank oder Maßanfertigung?
In vielen Fällen lässt sich ein passender Standard-Verteilerschrank aus dem Shop wählen – vor allem bei Neubauten mit gängigen Heizkreisverteilern.
In der Praxis gibt es jedoch typische Situationen, in denen Standardmaße nicht ausreichen:
- Es gibt zwar einen Heizkreisverteiler, aber kein passender Schrank mehr.
- Die ursprüngliche Abdeckung ist verloren gegangen oder beschädigt.
- Der Verteiler wurde früher mit einer improvisierten Holz- oder Gipskartonlösung verkleidet.
- Der Wandausschnitt weicht von gängigen Standardmaßen ab.
- Eine bestehende Installation soll nachträglich optisch aufgewertet werden.
Für solche Fälle ist eine individuelle Lösung oft ideal, z. B.:
- Rahmen und Tür nach Maß als Abdeckung eines bestehenden Wandausschnitts
- oder ein Verteilerschrank in Sondergröße, abgestimmt auf vorhandene Gegebenheiten
Typischer Ablauf bei einer Maßanfertigung:
- Maße und idealerweise Fotos senden
– Breite, Höhe & Einbausituation des vorhandenen Ausschnitts oder Verteilers - Prüfung der Daten
– Bei Unklarheiten werden Rückfragen gestellt, um Planungsfehler zu vermeiden - Erstellung einer Skizze & Festpreisangebot
– inklusive Ausführung (z. B. Stahlblech, RAL 9016, Münzschloss) und Versand - Fertigung und Lieferung
– Der Rahmen oder Verteilerschrank passt dann exakt in die vorhandene Situation
So lassen sich auch „Problemfälle“ sauber lösen – mit einem optisch ansprechenden, robusten Ergebnis.
Passende Größe auswählen – das ist wichtig
Damit der Verteilerschrank zur Fußbodenheizung passt, sollten Sie vor allem folgende Punkte beachten:
1. Anzahl der Heizkreise
Die Breite des Verteilerschranks richtet sich im Wesentlichen nach der Anzahl der Heizkreise des Heizkreisverteilers.
Je mehr Heizkreise, desto länger der Verteiler – und desto breiter der Schrank.
Typisch sind z. B.:
- Kleine Anlagen: ca. 2–4 Heizkreise
- Standard-Wohnungen / Einfamilienhäuser: 5–12 Heizkreise
- Größere Objekte: deutlich mehr
Achten Sie immer auf die Herstellerangaben, welche Schrankgröße zu welcher Anzahl an Heizkreisen passt.
2. Tiefe – Technik nicht vergessen
Die Tiefe des Verteilerschranks hängt von den verbauten Komponenten ab:
- Durchflussmesser
- Ventile
- Stellmotoren / Antriebe
- Regel- und Absperrarmaturen
Gerade bei Unterputzschränken ist es wichtig, dass der Schrank ausreichend tief ist, damit alle Bauteile problemlos Platz finden und nicht „gegen die Tür stoßen“.
3. Reserveplatz einplanen
Ein bisschen Reserve im Schrank ist sinnvoll:
- für zusätzliche Komponenten (z. B. später nachgerüstete Stellmotoren)
- für eine entspannte Rohrführung
- für gute Zugänglichkeit bei Wartung und Einstellung
4. Übliche Standardmaße
Standard-Verteilerschränke werden in verschiedenen Breiten und Höhen angeboten, z. B. im Bereich von ca. 400 mm bis 1200 mm Breite.
Entscheidend sind jedoch immer:
- Anzahl der Heizkreise
- Tiefe des Heizkreisverteilers
- Einbausituation vor Ort
Passt kein Standardmaß, ist eine maßgefertigte Lösung oft die sauberste und langfristig beste Variante.
Einbau eines Verteilerschranks – darauf sollten Sie achten
Unterputz-Verteilerschrank
- Wandausschnitt herstellen
Der Ausschnitt muss der Schrankgröße entsprechen, inkl. tolerierter Einbaumaße. - Bündiger Einbau
Der Schrank wird so ausgerichtet, dass Rahmen und Tür später wandbündig abschließen können. - Waagerechte Ausrichtung
Wichtig für die optische Wirkung und die korrekte Ausrichtung des Heizkreisverteilers. - Rohrführung einplanen
Rohre sollten ohne knappe Biegeradien in den Schrank geführt werden können.
Aufputz-Verteilerschrank
- Direkte Wandmontage mittels Dübeln und Schrauben
- Geeignet für massive Wände, Keller- oder Technikräume
- Kein Mauerdurchbruch notwendig – oft die schnelle Nachrüst-Lösung
- Bei sichtbaren Bereichen: auf saubere Ausrichtung und passende Höhe achten
Einbauhöhe & Zugänglichkeit
Egal ob Unterputz oder Aufputz:
- Der Verteilerschrank sollte so platziert werden, dass Durchflussmesser, Ventile, Entlüftung und Regelung gut erreichbar sind.
- Er sollte nicht hinter Möbeln oder fest eingebauten Einbauten „versteckt“ werden.
- Denken Sie an spätere Wartung – Sie oder Ihr Installateur werden den Schrank definitiv mehrfach im Leben der Anlage öffnen.
Fußbodenheizung Verteilerschrank kaufen – die wichtigsten Kriterien
Wenn Sie einen Verteilerschrank auswählen oder kaufen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Materialqualität
- Verzinktes Stahlblech sorgt für Stabilität und Korrosionsschutz.
- Eine pulverbeschichtete Oberfläche (z. B. RAL 9016 weiß) passt optisch zu Türen, Wänden und Heizkörpern.
Kompatibilität zum Heizkreisverteiler
- Prüfen Sie, ob der Hersteller des Verteilers den Schrank empfiehlt oderviel wichtiger – passende Größen vorgibt.
- Achten Sie auf Angaben wie „für x–y Heizkreise geeignet“.
Maße & Tiefe
- Breite und Höhe passend zur Anzahl der Heizkreise
- Tiefe passend zu Stellmotorventilen oder Entleer- und Befüllentilen, Durchflussmessern und Stellmotoren
- Bei Sonderlösungen oder bestehenden Ausschnitten: ggf. Rahmen/Tür nach Maß planen.
Rahmen & Tür
- Verstellbare Rahmen helfen, Toleranzen im Putz auszugleichen.
- Münzschloss ermöglicht einfache Bedienung ohne lose Schlüssel.
- Saubere Kanten und stabile Scharniere erhöhen die Lebensdauer.
Einfache Montage
- Klare Befestigungspunkte
- Einstellmöglichkeiten für Rahmen und Tür
- Gute Zugänglichkeit bei der Montage des Heizkreisverteilers
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Standardmaß passt oder ob eine maßgefertigte Lösung sinnvoller ist, lohnt sich eine kurze Rücksprache mit unserem Support Team unter 0781-9708561 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Fazit – Wissen zum Fußbodenheizung Verteilerschrank
Ein passend geplanter Fußbodenheizung Verteilerschrank ist mehr als nur ein Metallkasten:
- Er schützt den Heizkreisverteiler und alle Komponenten,
- schafft Ordnung in der Rohrführung,
- sorgt für eine saubere Optik im Raum
- und erleichtert Wartung, Einstellungen und spätere Anpassungen.
Ob Verteilerkasten Unterputz im Wohnbereich oder Verteilerkasten Aufputz im Technikraum – wichtig ist, dass Maße, Einbaudetails und die vorhandene Installation berücksichtigt werden. Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen können Sie ihr „Verteilerkasten kaufen“ Projekt erfolgreich angehen.
Wo Standardmaße nicht ausreichen oder alte Lösungen ersetzt werden sollen, bietet sich ein Rahmen oder Verteilerschrank nach Maß an. So lassen sich auch schwierige Bestands-Situationen technisch sauber und optisch ansprechend lösen.
Wenn Sie für Ihre Fußbodenheizung einen passenden Verteilerschrank suchen oder eine maßgefertigte Abdeckung benötigen, lohnt sich ein Blick in den entsprechenden Shopbereich – oder eine kurze Anfrage mit Maßen und Fotos. So finden Sie schnell die Lösung, die wirklich zu Ihrer Anlage passt.
Ein Fußbodenheizung Verteilerschrank ist ein Gehäuse, das den Heizkreisverteiler einer Fußbodenheizung aufnimmt, schützt und die Leitungsführung sauber und sicher organisiert. Alle wichtigen Komponenten sitzen gebündelt an einem gut zugänglichen Ort.
Der Verteilerschrank verhindert Beschädigungen und Verschmutzungen, sorgt für eine ordentliche Installation, erleichtert Wartung und Einstellungen und lässt den Heizkreisverteiler optisch verschwinden. So bleibt im Sichtbereich nur eine unauffällige Tür statt einer offenen Verteilerinstallation.
Die beiden wichtigsten Varianten sind:
- Unterputz-Verteilerschrank – bündig in der Wand, optisch sehr unauffällig, ideal für Wohnbereiche.
- Aufputz-Verteilerschrank – auf der Wand montiert, bietet mehr Platz und benötigt keinen Wandausschnitt, ideal für Keller und Technikräume.
Die Größe richtet sich vor allem nach der Anzahl der Heizkreise und der Einbautiefe der Technik (Durchflussmesser, Ventile, Stellmotoren). Verteilerschränke gibt es in unterschiedlichen Breiten, häufig im Bereich von etwa 400 bis 1200 mm, sowie mit unterschiedlichen Tiefen. Wichtig ist, dass der Verteiler und alle Bauteile bequem Platz finden.
Unterputzschränke werden in einen Wandausschnitt eingesetzt, ausgerichtet und verankert, sodass Rahmen und Tür bündig mit der Wand abschließen.
Aufputzschränke werden direkt auf die Wand geschraubt.
In beiden Fällen sind eine waagerechte Montage, ausreichend Platz für die Rohrführung und eine gute Zugänglichkeit entscheidend.
Der Verteilerschrank sollte möglichst zentral im Bereich der versorgten Heizkreise liegen, häufig im Flur, Technikraum oder Keller. Wichtig ist, dass der Schrank dauerhaft gut erreichbar bleibt – für Hydraulik-Abgleich, Durchflusskontrolle oder spätere Anpassungen.
Ja, insbesondere Aufputz-Verteilerschränke lassen sich sehr gut nachträglich montieren, wenn ein Heizkreisverteiler bereits vorhanden ist. Unterputzschränke eignen sich eher für Neubauten oder größere Sanierungen, da dafür ein Wandausschnitt hergestellt werden muss.
In diesem Fall können Sie den bestehenden Heizkreisverteiler weiter nutzen und über eine neue Abdeckung oder einen Rahmen nach Maß nachdenken. Dazu werden Breite, Höhe und Einbausituation gemessen – idealerweise ergänzt durch Fotos. Auf dieser Basis kann ein Rahmen oder eine Tür maßgefertigt werden, die die offene Installation sauber und optisch ansprechend verschließt.
Ja, gerade bei Bestandsanlagen, Sondermaßen oder untypischen Wandausschnitten ist eine Maßanfertigung oft die beste Lösung. Der Ablauf ist in der Regel einfach: Maße und Fotos senden, Skizze und Festpreisangebot erhalten, dann erfolgt die Fertigung und Lieferung eines passgenauen Rahmens oder Verteilerschranks.

Kommentare (0)